Synergien nutzen: Wie KI und Design Thinking Innovationen vorantreiben
Der Dialog zwischen den KI-Experten Samuel Tschepe und Marcus Völkel war geprägt von einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit fünf relevanten Thesen über die Synergie von KI und Design Thinking. Anhand des Austauschs über Samuel‘s Thesen, wurde deutlich, wie KI und Design Thinking in einem innovativen Zusammenspiel die Grenzen des Möglichen erweitern und kreative Prozesse bereichern können, ohne die menschliche Dimension aus den Augen zu verlieren. Anhand von realen Cases und Fallbeispielen illustrierte Marcus Völkel aus unserem Arbeitsalltag, wie wir generative KI bereits erfolgreich in der Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen einsetzen.
Förderung der Kreativität durch KI-Integration
Samuels These, dass das Zusammenspiel von KI und Design Thinking die Kreativität und Fähigkeiten von Teammitgliedern fördert und erweitert, konnte durch reale und konkrete Fallbeispiele aus unserem Arbeitsalltag bestätigt werden. Die Integration von KI in verschiedene Phasen des Projektzyklus – von UX Research bis zum Prototyping – ermöglicht nicht nur eine Beschleunigung des Projektfortschritts, sondern fördert auch eine tiefere Auseinandersetzung mit Fragestellungen und verborgenen Zusammenhängen. Die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Modelle bietet dabei eine Möglichkeit, unsere Arbeit zu optimieren und neue Perspektiven zu erschließen.
Beschleunigung von Projekten durch KI-Technologie
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschleunigung des Projektfortschritts durch das Zusammenspiel von KI und Design Thinking. In einem von uns als Praxisbeispiel angeführten Service-Design-Projekt, konnten wir mithilfe von KI 69% schneller als geplant vorankommen. Durch die Entwicklung und Nutzung maßgeschneiderter KI-Modelle (Custom GPTs) konnten wir aus qualitativen Tiefeninterviews und vorhandenen Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und diese in Echtzeit-Simulationen einfließen lassen.
Darüber hinaus ermöglichen KI-Tools eine tiefere und differenziertere Auseinandersetzung mit Fragestellungen, wie Samuel Tschepe in einer seiner Thesen argumentiert. So konnten wir in einem Design Sprint Daten und Ergebnisse in maßgeschneiderte KI-Modelle integrieren, um Echtzeit-Simulationen durchzuführen und schnell testbare Prototypen zu erstellen. Diese multidisziplinäre Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es uns, verborgene Zusammenhänge aufzudecken und innovative Lösungen zu entwickeln.
Stärkung der Kundeninnovation durch KI-Workshops
Marcus Völkel teilte zudem Einblicke in unsere KI-Workshops für Kund*innen, in denen sie lernen, eigene KI-Modelle und GPT‘s zu entwickeln, um so strategische Entscheidungen zu verbessern. So betont eine weitere These Samuels, dass KI es ermöglicht, sich zukünftige Szenarien lebendiger vorzustellen und strategische Entscheidungen schneller zu treffen. Durch KI-Workshops für unsere Kund*innen können sie lernen, eigene Modelle zu entwickeln und diese beispielsweise für die Erstellung von Customer Journeys oder die Planung von Kampagnen einzusetzen. Dies stärkt nicht nur die Innovationsfähigkeit, sondern fördert auch die erfolgreiche Umsetzung ihrer Projekte. Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Synergie von KI und menschlicher Kreativität den Fokus auf den Menschen im Zentrum behält und gleichzeitig innovative Lösungen vorantreibt.
Kollaborativer Ansatz zur KI-Integration
Die abschließende Diskussion über die Agenturstrategie zur KI-Integration unterstreicht die Bedeutung eines kollaborativen Ansatzes, wie ihn der "ChatGPT Team" Workspace bietet. Dieser Ansatz ermöglicht es unseren Kolleg*innen, nach und nach schneller und besser zu werden, was letztendlich unseren Projekten zugutekommt.
Wir sind gespannt darauf, welche Möglichkeiten uns die Weiterentwicklung von KI-Technologien wie Microsoft Copilot oder Codium in Zukunft bieten wird und wie wir sie nutzen können, um unsere Arbeitsprozesse weiter zu optimieren und innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.
Insgesamt zeigt der Austausch, dass die Verbindung von KI und Design Thinking nicht nur eine vielversprechende Zukunftsvision ist, sondern bereits heute konkrete Mehrwerte und Chancen für unsere Arbeit bietet.