Künstliche Intelligenz – Was sie für unsere Branche und unsere Kund*innen bedeutet

was kommt. Trends erkennen, Wissen bündeln und an den Herausforderungen wachsen: Was uns umtreibt, sind die digitalen Fragen der Zeit. Insights, Studien und Papers zur digitalen Transformation stehen hier.
Die Expert*innen sind sich einig: Künstliche Intelligenz (KI/AI) wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und kooperieren stark beeinflussen – wenn nicht sogar revolutionieren. Ob Industrieunternehmen, Banken und Versicherungen oder selbstverständlich auch Medienhäuser – viele nutzen bereits unterschiedliche KI-basierte Sprachmodelle, die eines gemeinsam haben: Sie können unglaublich schnell menschenähnliche Texte generieren und in natürlicher Sprache mit uns interagieren. So können Unternehmen noch besser auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer und Kunden reagieren - und damit ihre Marktposition stärken.
Fragt man das Sprachmodell ChatGPT (Default GPT-3,5) am 18. August um 13.32 Uhr danach, was Künstliche Intelligenz ist, bekommt man diese Antwort:
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Technologien, durch die Computer lernen, Muster in Daten zu erkennen und menschenähnliche Entscheidungen zu treffen. Im Marketing für mittelständische Unternehmen kann KI die Effizienz steigern, indem sie Kundenvorlieben erkennt, personalisierte Kampagnen erstellt und die Marketingstrategie auf datengestützte Weise optimiert.
Und gefällt einem die Antwort nicht oder man versteht einen Aspekt nicht, so bekommt man in Sekundenschnelle zig weitere Antwort-Varianten mit unterschiedlichen Erkläransätzen, im Beispielsfall mit diesem Prompt: Was ist Künstliche Intelligenz – erkläre es in 50 Worten einem Marketingleiter eines mittelständischen Unternehmens?
Genau hierin liegen Segen und Fluch gleichzeitig: Denn einerseits liefern die KI-basierten Sprachmodelle jedem Menschen ohne besonderes Vor- oder Fachwissen in atemberaubender Geschwindigkeit Antworten, sie lösen bestimmte Aufgaben und können beispielsweise Texte, Bilder, Logos, Codes uvm. erstellen. Andererseits: Die Ergebnisse sind jedes Mal zufällig und generieren sich aus bestimmten Wahrscheinlichkeiten der Wort- bzw. Pixelhäufigkeiten – das heißt, sie können bei Eingabe derselben Fragestellung unterschiedlich ausfallen bzw. teilweise anders oder auch identisch beantwortet werden.
Künstliche Intelligenz heißt insbesondere für unsere Kreation eine Menge neuer Ideen, schier unendliche Inspirationsquellen bzw. Recherchedatenbank für alternative Ansätze oder Konzepte – und sie bringt uns so dazu, noch bessere und zum Teil auch schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Doch solange Sprachmodelle keine verlässlich wahren Ergebnisse liefern bzw. bei Mehrfach-Prompting zu teilweise widersprüchlichen Aussagen kommen, ist und bleibt es notwendig, dass unsere Expert*innen die Ergebnisse nach klaren Kriterien bewerten, verbessern und in den richtigen Kontext stellen. Gerade im Bereich von erklärungsbedürftigen Produkten sind sowohl Fachwissen als auch Empathie mit den Zielgruppen nötig, die eine KI – wenigstens zum jetzigen Zeitpunkt – nicht liefern kann.
Zudem bestehen neben den geschilderten erstaunlichen Chancen beim Einsatz von KI auch Risiken und Gefahren, wie beispielsweise Datenschutzverletzungen, Bias und Diskriminierung oder auch Fehlinterpretation von Informationen. So kann es beispielsweise passieren, dass ein KI-basierter Kochrezept-Generator vorschlägt, für uns Menschen wenig zuträgliche Zutaten zu verarbeiten. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, klare Richtlinien für den KI-Einsatz zu entwickeln, qualitativ hochwertige Trainingsdaten zu verwenden und die Modelle sorgfältig zu überwachen.
„Als Full-Service-Digitalagentur setzen wir schon seit Jahren auf die Unterstützung KI-basierter Tools. Der galoppierende Trend der letzten Zeit bestärkt uns darin, diese Werkzeuge als Inspirationsgeber in der Strategie, als Ideenlieferant in der Kreation und als Sparringspartner in der Technik einzusetzen.“Klaus Cloppenburg, Geschäftsführer bei interactive tools
Für unsere Kund*innen und auch für uns bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz vielfältige Möglichkeiten – ob im Bereich der Customer Experience oder zur Optimierung von internen Geschäftsprozessen aller Art.
Doch egal, in welchem Bereich KI zum Einsatz kommt, wichtig sind eine sorgfältige Planung, Schulung und Überwachung. Denn die Wahl der richtigen KI-Technologie bzw. -Anwendung hängt von den spezifischen Zielen und Bedürfnissen eines Unternehmens ab.
Die Entwicklung auf dem KI-Markt ist disruptiv. Täglich entstehen neue Tools, Features und Plugins, die auf künstlicher Intelligenz fußen oder daraus schöpfen. Das bedeutet: Wir müssen die Entwicklung nicht nur im Auge haben, sondern ständig testen, ausprobieren und neuen Entwicklungen offen gegenüberstehen. Denn die strategisch sinnvolle Anwendung von KI kann den Unterschied zwischen Marktführerschaft und Mittelmäßigkeit ausmachen.
Unsere KI-Expert*innen helfen Ihnen dabei, Ihre Prozesse, Produkte und Services neu zu gestalten – wir unterstützen Sie sowohl bei den strategischen Aspekten als auch bei den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens.