Aus Altsystem wird Zukunftsplattform: So gelingt der Weg vom Legacy System zum modernen CMS
Über Jahre gewachsene IT-Landschaften sind in B2B-Unternehmen der Normalfall. Unterschiedlichste Anforderungen haben dazu geführt, dass Systeme Stück für Stück erweitert, angepasst und ergänzt wurden – oft ohne durchgängige Strategie. Die Folge: Immer größere Komplexität, hohe Wartungskosten und Systeme, die nicht mehr miteinander harmonieren. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an digitale Prozesse, Daten-Sicherheit und Skalierbarkeit.
Legacy Systeme – sogenannte Altsysteme – verhindern Fortschritt, Innovation und Flexibilität. Sie erschweren die Integration neuer Technologien, erhöhen Risiken und technische Schulden und senken die Investitionssicherheit. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre digitale Infrastruktur jetzt modernisieren: Systeme konsolidieren, Prozesse vereinfachen und die Weichen für eine zukunftsfähige IT-Architektur stellen.
Hier liegt Ihre Chance: Mit einer zukunftsfähigen Systemlandschaft – zum Beispiel durch den Umstieg auf ein cloudbasiertes Content Management System (CMS) – lassen sich nicht nur Kosten und Risiken reduzieren, sondern auch Effizienz und Flexibilität massiv steigern. Unternehmen gewinnen eine zukunftssichere Basis, die Innovationen ermöglicht, Ressourcen schont und digitale Prozesse langfristig optimal verzahnt.
Doch wann lohnen sich Investitionen in eine Erneuerung? Wie geht man die Transformation strategisch an? Welche Stolpersteine gibt es? Braucht es ein komplett neues System oder reicht ein Upgrade einzelner Komponenten?
In diesem Insight zeigen wir Ihnen, wann eine Legacy-Modernisierung notwendig ist und wie die Transformation hin zu einer skalierbaren, flexiblen und effizienten IT-Infrastruktur gelingt.